Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
(знамена) , в музыке - знаки древнерусской безлинейной нотации, применявшиеся в церковном пении с кон. 11 в. для записи знаменного распева, демественного распева (см. Демественное пение) и др.; род невменной нотации (см. Невмы).
Крюки
знамена (в музыке), знаки древнерусского безлинейного нотного письма, комбинации чёрточек, запятых, точек; имеют византийское происхождение; применялись в русском церковном пении. Указывали направление движения голоса, замедление и ускорение темпа и звуковые акценты. Запись помогала вспомнить знакомый напев, однако по ней нельзя было спеть незнакомую мелодию. В 14-15 вв. вошли в обиход новые комбинации К., обозначавшие не отдельные ходы голоса, а мотивы. В 16 и 1-й половине 17 вв., кроме знаменного распева (См. Знаменный распев), с помощью К. записывались также путевой и демественный (см. Демественное пение) распевы. В 1-й половине 17 в. была введена система так называемых киноварных помет, уточнявших высотные соотношения К. В 60-х гг. 17 в. А. Мезенец в тех же целях разработал систему тушевых (чёрных) "признаков". В конце 17 в. крюковая нотация была вытеснена пятилинейной и сохранялась только у старообрядцев.
Лит.: Разумовский Д. В., Церковное пение в России, М., 1867; Смоленский С., Азбука знаменного пения..., Казань, 1888; его же, О древнерусских певческих нотациях, СПБ, 1901.